Weiterbildung für Pflegedienste

Praxisorientierte Seminare

Aus dem physiotherapeutischen Alltag heraus haben wir für Sie als Unternehmen oder Verein spezielle Seminare entwickelt, die Ihnen einen realen Mehrwert schaffen. Das Seminarangebot beruht auf den Kernkompetenzen unserer physiotherapeutischen Tätigkeit und auf den vielen Erfahrungen im Umgang mit Patienten aus verschiedenen Berufsgruppen, sowie Individualsportlern und Mannschaften.

Die Patienten kommen im Normalfall zu uns, wenn es bereits zu spät ist. Doch das muss nicht sein. Eine fundierte Anleitung für ein ergonomisch "gesünderes" Arbeiten im Alltag verhindert langfristige Folgen und verringert Krankheitstage.

Seminare für Mitarbeiter stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Pflegedienste

Praxisorientierte modulare Weiterbildung für Pflegekräfte

Sie suchen eine Weiterbildung, die individuell auf Ihre MitarbeiterInnen zugeschnitten ist und Inhalte bietet, die direkt in der Praxis umzusetzen sind? Dies bietet Ihnen mein Weiterbildungskonzept, mit dem Ziel vorhandene Ressourcen von MitarbeiterInnen und Klienten zu erkennen und zu nutzen. Ergreifen Sie die Synergien von Achtsamkeit, Qualifikation und Motivation.

Alle Module sind in sich geschlossen und einzeln zu buchen und/oder in Form einer Weiterbildungsreihe. Die Seminare sind zeitlich auf 3-4 Stunden begrenzt und werden als „Inhouse“ Schulung durchgeführt.

Gern erstellen wir mit Ihnen einen Weiterbildungsplan nach Ihren Vorstellungen und Schwerpunkten. Nehmen Sie Kontakt auf!


Die Module

  • Wahrnehmung (Eigen-/Fremdwahrnehmung)
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten (Eigen-/ Fremdressourcen)
  • anatomische Grundsätze / Bewegungen verstehen
  • Erläuterungen von Krankheitsbildern in der Geriatrie (mit der Ausnahme von Demenz)
  • Lagerungen
  • Transfers
  • Kontrakturen
  • Therapeutisch / Klinische Tests / Score
  • Hilfsmittel / Schienenversorgung in der Geriatrie
  • Zeitmanagement in der Pflege

Ihre Vorteile

  • Motivation der Mitarbeiter
  • Reduzierung der Krankheitstage
  • Qualitätssteigerung im Umgang mit den Klienten
  • Erarbeitung eines einheitlichen Handlings
  • Teambildung
  • sofortige praktische Umsetzung
  • kleiner Zeitaufwand
  • geringe Kosten
  • weiterführende Versorgung (BGF) möglich

Das Ziel

  • Erlernen von Achtsamkeit gegenüber dem Klienten
  • Erlernen und Verstehen der menschlichen Bewegung in Bezug auf pflegerische Gesichtspunkte
  • Selbstschutz vor körperlicher Überlastung
  • Motivation des Klienten, sich aktiv an der Pflege zu beteiligen
  • effektives und ressourcenorientiertes Arbeiten
  • Kennenlernen und Nutzen von Hilfsmitteln
  • Möglichkeit für Rückfragen bei der Buchung mehrerer Module